Metaphern im Sprachkontakt
anhand von Beispielen aus dem französischen und spanischen Internetwortschatz
Abstract
In Sprachkontaktsituationen stehen dem Sprecher grundsätzlich mehrere Möglichkeiten offen, mit fremdem Wortgut umzugehen. Nach Meinung der meisten Linguisten lassen sich dafür, dass in manchen Fällen ein Lehnwort übernommen, in anderen dagegen eine Lehnübersetzung oder ein freier Neologismus gebildet wird, keine allgemeingültigen Gründe angeben. Eine Analyse des französischen und spanischen Internetwortschatzes zeigt jedoch, dass Metaphern aufgrund ihrer besonderen kognitiven, mnemotechnischen und ästhetischen Vorzüge grundsätzlich durch Lehnübersetzung wiedergegeben werden. Nur dann, wenn eine Übersetzung aus semantischen oder formalen Gründen nicht möglich ist, wird auf Lehnwörter zurückgegriffen.