The Metaphorical Concept “Life is a Journey” in the Qur’an

a Cognitive-semantic Analysis

Autor/innen

  • Mohamed Shokr Abdulmoneim

Abstract

Der vorliegende Beitrag zeigt, wie sich die Konzeptmetapher „Leben ist Reise“ durch den Koran zieht und inwiefern dort weitere ähnliche Metaphern wie z.B. „der direkte Weg“, „der Weg der Hölle“ und „die Gefährten des Feuers“ auftreten. Die Metapher „Leben ist Reise“ hat das Konzept „Reise“ als Quellbereich und das Konzept „Leben“ als Zielbereich. Die anderen damit in Verbindung stehenden Metaphern stellen eine Fortführung der Metapher dar. Die Beispiele der Reise-Metapher mit dem ihnen zugrundeliegenden „Weg-Schema“ werden mit Hilfe der von Lakoff/Johnson (1980) begründeten und von Lakoff/Turner (1989), sowie Wreth (1994, 1999) weiterentwickelten kognitiven Metapherntheorie (Lakoff / Johnson, 1980) analysiert. Die Anwendung der kognitiven Metapherntheorie zeigt, inwiefern die Reisemetapher auf kreative Weise verwendet wird, insofern als sie auf Dichotomie oder Kontrast beruht, und wie sie sich auf einen sehr weit gefassten Begriff des Lebens, d.h. auch das Leben nach dem Tod (das Jenseits) umfassend, beziehen lässt. Durch das Experimentieren mit den Metaphern des Koran wird bestätigt, dass die verwendete Theorie ein äußerst effektives Analysewerkzeug darstellt.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-14

Ausgabe

Rubrik

Artikel