Popular science concepts and their use in creative metaphors in media discourse

Autor/innen

  • Andreas Musolff

Abstract

Wissenschaftliche Lexeme werden im Mediendiskurs so vielseitig und kreativ verwendet, dass ihre fachterminologische Herkunft oft aus dem Blick gerät. Der Ausdruck Dinosaurier ist hierfür ein gutes Beispiel: Dinosaurier sind zum Ikon der Unterhaltungsindustrie geworden und der Ausdruck wird in Medientexten zumeist metaphorisch verwendet. Auf der Basis von englischsprachigen Korpusdaten untersucht der Aufsatz Metaphern, in denen der ‚Dinosaurier’-Begriff als Bildspender fungiert, speziell im Hinblick auf ihre Verwendung in „Fabel“-ähnlichen Szenarios, die als Schlussfolgerung eine „Moral“ enthalten, die auf einem eng begrenzten Inventar von Präsuppositionen über das „Schicksal“ der Dinosaurier beruht (im wesentlichen: dass Dinosaurier genante Wesen aussterben „müssen“). Es wird gezeigt, dass selbst in solchen Texten, in denen diese Annahmen explizit negiert werden, sie von der textsemantischen Analyse berücksichtigt werden müssen, da nur so die aus dem semantischen Widerspruch resultierenden kognitiven und pragmatischen „Blending“- Effekte hinreichend analysiert werden können.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-16

Ausgabe

Rubrik

Artikel