Behälter, Clubs, Kreise und verschiedene Geschwindigkeiten

Metaphern für die Konstruktion Europas

Autor/innen

  • Barbara Brandstetter

Abstract

Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, das in den beteiligten Ländern sehr emotional begleitet wurde. Metaphern kommt in der Berichterstattung zu komplexen Themen wie der Europäischen Union (EU) und der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) eine entscheidende Bedeutung zu. Ohne Metaphern wie „Kerneuropa“, ein „Europa der konzentrischen Kreise“ oder ein Europa der „verschiedenen Geschwindigkeiten“ wäre es Politikern und Journalisten nicht möglich, ihre Integrationsvorstellungen anschaulich darzustellen. In der folgenden Untersuchung werden Sprachbilder analysiert, die Politiker und Journalisten in den neunziger Jahren in deutsch- und französischsprachigen Medien verwenden, um neue Konzepte für die weitere Integration der EU und WWU zu beschreiben. Greifen die Berichterstatter aus unterschiedlichen Ländern zu ähnlichen Metaphern, um Vorstellungen zu Europa darzustellen?

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-23

Ausgabe

Rubrik

Artikel