Lexikalisierte Metaphern als Herausforderung im Fremdsprachenunterricht
Abstract
Fremdsprachenlernende werden im Laufe ihres Lernprozesses mit einer großen Anzahl von Metaphern konfrontiert. Lexikalisierte Metaphern der fremdsprachlichen Alltagssprache, die die Lernenden noch nicht aus anderen Sprachen kennen, bereiten besondere Probleme, da sie für die Lernenden zunächst wieder innovative Metaphern sind. Selbst wenn die gleiche konzeptuelle in ihrer Muttersprache existiert, kann deren Ausprägung in der Fremdsprache deutlich abweichen und somit den Lernenden viel kognitive Arbeit abverlangen. Um Metaphern zu entschlüsseln, ist häufig kulturelles Wissen notwendig, das die Lernenden erst bewusst erwerben müssen. Es kann folglich nicht geleugnet werden, dass Metaphern eine Herausforderung für Fremdsprachenlernende darstellen. Durch einen produktiven Umgang können die Schwierigkeiten jedoch in Vorteile umgewandelt werden. So ermöglicht die Arbeit mit Metaphern den Lernenden beispielsweise, sich neue metaphorische Ausdrücke selbstständig zu erschließen, kulturelle Unterschiede aufzudecken sowie sich vor manipulativem Sprachgebrauch zu schützen.