Top-down versus bottom-up approaches to the identification of metaphor in discourse

Autor/innen

  • Tina Krennmayr

Abstract

Um Metaphern in Texten analysieren zu können, müssen sie zuerst identifiziert werden. Die Identifikation und Analyse von Metaphern geschieht im Allgemeinen entweder deduktiv oder induktiv. Bei einem deduktiven Ansatz werden Texte, basierend auf bereits bekannten konzeptuellen Metaphern, nach linguistischen Metaphern durchsucht. Ein induktiver Ansatz hingegen identifiziert linguistische Metaphern noch bevor konzeptuelle ‚mappings’ formuliert werden. Die beiden Herangehensweisen bringen sehr unterschiedliche analytische Schritte mit sich. Diese Arbeit demonstriert wie die zwei Ansätze zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Die Unterschiede umfassen (1) wie ‚mappings’ formuliert und (2) welche Quellen- und Zielkonzepte als Teil des ‚mappings’ identifiziert werden. Die Prozesse, die bei den zwei analytischen Herangehensweisen eine Rolle spielen, werden mit Hilfe konkreter Beispiele im Kontext der „five-step method“ Steen (1999, 2009) erläutert.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-24

Ausgabe

Rubrik

Artikel