Different Functions of (Deliberate) Metaphor in Teaching Scientific Concepts

Autor/innen

  • Anke Beger

Abstract

‘Gezielte Metaphern’ (deliberate metaphors) nach Steen (2008, 2010, 2011, 2013) sind möglicherweise wertvolle Instrumente zur Wissensvermittlung in universitären Lehrveranstaltungen, da sie die Adressaten förmlich dazu zwingen, das momentane Thema aus der Sicht der Ursprungsdomäne der Metapher zu betrachten, wodurch sie eine konzeptionelle Veränderung bewirken (vgl. Steen 2010: 58-60). Trotz ihres Potentials in der Wissensvermittlung ist das Konzept der gezielten Metapher unter Forschern jedoch noch umstritten (siehe Deignan 2011; Gibbs 2011, 2015a, 2015b; Steen 2011, 2015). Dieser Beitrag erforscht Metaphern in universitären Lehrveranstaltungen bezüglich ihrer möglichen ‚Gezieltheit‘/ ‘deliberateness‘, indem sowohl Kotext als auch Kontext des Metapherngebrauchs genau untersucht werden. Dabei werden verschiedene sprachliche Formen gezielter Metaphern herausgestellt. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt jedoch auf der Analyse verschiedener Diskursfunktionen der unterschiedlichen Formen von gezielten Metaphern in vier universitären Lehrveranstaltungen (der Fächer Biologie, Chemie und Psychologie). Die Untersuchung zeigt auf, ob und auf welche Weise gezielte Metaphern zur Wissensvermittlung in diesen Veranstaltungen eingesetzt werden.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-25