Metapherngebrauch in der Wissensvermittlung der Genetik
Lehrbuch und Onlinevideo im Vergleich
Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Funktion von Metaphern in der Wissensvermittlung im Bereich der Genetik. In jüngster Zeit erfreuen sich Onlinevideos zu wissenschaftlichen Themen sowohl bei Lehrerinnen und Lehrern als auch bei Schülerinnen und Schülern immer größerer Beliebtheit. Durch eine komparative Analyse des Metapherngebrauchs in einem spanischsprachigen Biologielehrbuch und einem Onlinevideo soll die Fragestellung untersucht werden, ob sich der Metapherngebrauch in den beiden Medien unterscheidet. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass in dem untersuchten Onlinevideo offene und pädagogische Metaphern vorherrschend sind, während im Lehrbuch vor allem geschlossene und theoriekonstitutive Metaphern verwendet werden. Außerdem werden, verglichen mit dem Lehrbuch, im Video konkretere metaphorische Konzepte und auffallendere Personifikationen verwendet. Diese Unterschiede im Metapherngebrauch könnten möglicherweise eine Erklärung für die relativ leichte Verständlichkeit und demzufolge für die große Beliebtheit von Onlinevideos darstellen.