Metaphoric representations of the migration crisis in Hungarian online newspapers
A first approximation
Abstract
Der vorliegende Beitrag stellt eine korpusbasierte Untersuchung der Metaphern dar, die in der Konzeptualisierung von Migranten im öffentlichen Diskurs in Ungarn in den Jahren 2014 und 2015 eine wichtige Rolle spielen. Die Grundlage der Analyse bildet ein Korpus, das aus online zugänglichen Artikeln einer ungarischen Wochenzeitung sowie einer ungarischen Tageszeitung besteht und ca. 35 Millionen Wörter enthält. Die relevanten sprachlichen Daten zu den zentralen Metaphern des untersuchten Gegenstandsbereichs liefert die sog. „Trichter“-Methode, eine halbautomatische Verfahrensweise, die von einem der Autoren entwickelt worden ist. Angesichts der Ergebnisse lässt sich feststellen, dass in den ungarischen Onlinezeitungen die folgenden Ursprungsbereiche in der metaphorischen Konzeptualisierung der Migrantenkrise von besonderer Wichtigkeit sind: HOCHWASSER, KRIEG, GEGENSTAND, DRUCK/LAST, TIER und GEBÄUDE. Für die angetroffenen metaphorischen Ausdrücke ist eine relativ hohe Frequenz charakteristisch, die jedoch mit einer eingeschränkten Variabilität einhergeht.