Multimodal representations of MOTION in cartoons on IMMIGRATION

The case of France and the US

Autor/innen

  • Aurélie Héois
  • Bérengère Lafiandra

Abstract

Ziel dieses Artikels ist es, die Darstellung von IMMIGRATION in Zeitungskarikaturen zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutungskomponente Bewegung liegt. Das untersuchte Korpus besteht aus 28 ausgewählten Karikaturen in amerikanischen und französischen Zeitungen. Die Arbeit fußt auf der Tradition der kognitiven Linguistik, insbesondere auf der Konzeptuellen Metapherntheorie und auf ihrer Erweiterung auf multimodale Kontexte (Lakoff/Johnson 1980; Forceville 2009). Die Analyse der Repräsentationen der Bedeutungskomponente Bewegung innerhalb des Immigrations-Motivs zeigt, dass die Diskrepanz zwischen dem Text- und dem Bildmodus eine kognitive Dissonanz erzeugt, die wiederum durch komplexe Netzwerke von Metaphern verstärkt wird. Wir stellen Diskrepanzen in den Interaktionsmustern der Metaphern zwischen französischen und amerikanischen Cartoons und ihren Darstellungen von Immigration fest: Jene bevorzugen die Integration, während diese durch einen häufigeren Rückgriff auf Verkettungen gekennzeichnet sind. Unabhängig von der Sprache (und Kultur) wird die Darstellung der Immigration meist von Metaphern begleitet, die mit (physischer oder symbolischer) Gewalt verbunden sind.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-31