Multimodal figuration in internet memes
Abstract
Internet-Memes sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der internetbasierten Kommunikation geworden. In Anbetracht der Bedeutung der Figuration in der Sprache sind Beispiele von Figuration in Internet-Memes keine Überraschung. Zu verstehen, wie die multimodale Gestaltung von Memes funktioniert, ist für das Verständnis von Memes im Allgemeinen unerlässlich. In diesem Beitrag werde ich daher untersuchen, welche Rolle die figurative Sprache in Memes spielt und wie sie funktioniert. Dazu beginne ich mit der Conceptual Metaphor Theory (CMT), bevor ich mich multimodalen Fällen von Metaphern zuwende. Ich werde auch den Fall der multimodalen Metonymie und des multimodalen Vergleichs untersuchen, um festzustellen, wie diese in Internet-Memes funktionieren, und dabei die Bedeutung von figurativen Kombinationen hervorheben. Erste Ergebnisse haben gezeigt, dass Figuration in Memes oft kombiniert wird (z. B. Simile und Metapher), was zu Kategorisierungsproblemen bei der Untersuchung von Figuration und multimodaler Figuration in Internet-Memes führt.