Metaphors as Tools for Intuitive Interaction with Technology
Abstract
Die Grundlage intuitiver Benutzung besteht in der unbewussten Anwendung von Vorwissen durch den Benutzer. Anhand eines Vorwissensmodells und der konzeptuellen Metapherntheorie als Basis wurde eine quantitative Durchsicht von 77 Forschungsartikeln zu User Interface Metaphern durchgeführt. Von den extrahierten 105 Metaphern konnten nur 26 in die, für die Gestaltung intuitiver Benutzung favorisierten, Ebene des sensomotorischen Wissens klassifiziert werden. Mit Hilfe der Theorie der Image Schemata und ihren metaphorischen Erweiterungen von Johnson (1987) wird gezeigt, welche Vorteile der Einsatz sensomotorischen Wissens für die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen birgt. Eine experimentalpsychologische Methode wird vorgestellt, mit dem die Gültigkeit der Image Schema Theorie für die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen anhand des up-down Schemas überprüft wird. Bei der Interaktion mit vertikal angeordneten Tasten, deren Beschriftungen kompatibel mit konzeptuellen Metaphern sind, sind die Benutzer nicht nur schneller als mit inkompatiblen Beschriftungen - die kompatiblen Beschriftungen werden auch als besser geeignet für die Dateneingabe eingeschätzt.