Batterien aufladen und andere Metaphern in und aus der Elektrizitätslehre
Einige Anmerkungen
Abstract
Eine Reihe von Metaphern findet sich innerhalb der Naturwissenschaften, eine nicht unbedingt kleinere Zahl von Metaphern in der Alltagssprache basiert auf naturwissenschaftlichen Begriffen. Im Rahmen dieses Beitrags werden Metaphern diskutiert, die in die Elektrizitätslehre des 18. Jahrhunderts eingeführt wurden bzw. aus dieser physikalischen Teildisziplin stammen. Dabei wird zum einen aufgezeigt, dass die Metaphern in der Wissenschaft (zumindest in dieser Teildisziplin) gerade in der Phase der Entwicklung eines konzeptionellen Verständnisses entstanden. Hierbei wird deutlich werden, dass einige dieser Metaphern eng miteinander verknüpft sind und einen gemeinsamen Wissensbereich als Ursprung haben. Anschließend wird diskutiert werden, dass bei einigen der aus der Wissenschaft stammenden Metaphern der Alltagssprache ebenfalls Verknüpfungen auftreten. Daneben wird aufgezeigt, dass einige Metaphern eher aus dem konzeptionellen Bereich stammen, während andere sich von praktischen Handlungen ableiten, die teilweise heute weitgehend vergessen sind. Abschließend werden noch einige Anmerkungen im Hinblick auf das mögliche Potential von Metaphern als Indikatoren für den epistemischen Status gemacht.