Diritti Annegati - Il Mediterraneo è un cimitero
Origini e modificazioni di una metafora
Abstract
Ausgehend von den Theorien von Lakoff und Johnson (1980) wurde die konzeptuelle Metapher “das Mittelmeer ist ein Friedhof” aus zwei Perspektiven untersucht, diachron und synchron. Unter einem diachronen Gesichtspunkt wurde der Fokus auf den Ursprung dieser Metapher in der italienischen Sprache gelegt. So wurden die wichtigsten etymologischen und historischen Wörterbücher des Italienischen sowie die Opera del Vocabolario Italiano (OVI), eine Web-Datenbank mit frühen volkssprachlichen Texten des Italienischen, lexikografisch untersucht. Darüber hinaus wurde eine mögliche Quelle für die Konzeptualisierung des Mittelmeers als Friedhof in einer alten italienischen Legende des 12. Jahrhunderts gefunden (La leggenda di Colapesce). Aus einer synchronen Perspektive wurde sowohl den semantischen-grammatikalischen Modifikationen, die die Quellenmetapher neuerdings betroffen haben, als auch den mentalen Repräsentationen und Assoziationen, die diese Metapher im Italienischen hervorruft, nachgegangen. Insbesondere wurde festgestellt, dass die Quellenmetapher durch einen konzeptuellen Kontiguitäts-Prozess modifiziert wurde, in welchem das konstitutive Merkmal TODESORT hervorgehoben wird. Dies ermöglicht die konzeptuelle Assoziation zwischen MITTELMEER und FRIEDHOF.