Krankheits- und Gesundheitsmetaphern in medizinischen Lehrtexten
ein diachroner Umriss
Abstract
Ziel dieser Studie ist es, die Krankheit- und Gesundheitsbegriffe in ausgewählten medizinischen Lehrtexten vom 13. Jahrhundert bis zu der zeitgenössischen Medizin darzulegen. Folgende Fragestellungen fokussiert die Studie: Welche Bilder dienen als Herkunftsdomänen zur Konzeptualisierung von Krankheit und Gesundheit? Ändern sich die Krankheits- und Gesundheitsauffassungen in den Texten aus diachronischer oder eventuell auch aus synchronischer Perspektive? Sind derartige Auffassungen mit dem Körper aus holistischer Perspektive oder eher mit den betroffenen Organen verbunden? Ausgangspunkt sind theoretische und methodologische Ansätze zu konzeptuellen Metaphern und zu ihren Funktionen in der Medizin, die in Kapitel 1 dargelegt werden. Eine Auswahl an besonders relevanten Beispielen wird dann in Kapitel 2 vorgestellt. Schließlich werden die wegen der Komplexität des Untersuchungsgegenstands notwendigerweise als vorläufig aufzufassenden Schlussfolgerungen zusammengefasst.