„Contagiare le persone tramite la potenza delle note e delle parole”

Zum Potential von Musikvideos für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit im Italienischunterricht

Autor/innen

  • Jan Scheitza
  • Judith Visser

Abstract

Schulische Querschnittsaufgaben wie die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit haben im Fremdsprachenunterricht nicht immer einen leichten Stand. Wenn diese Themen zuvor schon in mehreren anderen Fächern behandelt wurden, und das sollte gerade bei Querschnittsthemen nicht selten der Fall sein, geraten Fragestellungen in Gefahr, bei Lerngruppen eine Art Langeweile hervorzurufen. Die Herausforderung der Kommunikation in der Fremdsprache lassen manche curriculare Zielsetzung darüber hinaus unrealistisch erscheinen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um ein Fach wie das Italienische handelt, das typischerweise als späteinsetzende Fremdsprache unterrichtet wird. Wie sollen Schülerinnen und Schüler (SuS) dazu befähigt werden, über komplexe Umweltthemen zu sprechen, wenn sie sich de facto auf der Niveaustufe A des GeR befinden? Und wie soll eine Auseinandersetzung mit der diskursiven Konstruktion von Nachhaltigkeit, mit unterschiedlichen Konzeptualisierungen von Natur und ihrer Zerstörung sowie mit Umweltnarrativen erfolgen, wenn die sprachlichen Fähigkeiten begrenzt sind? Ein möglicher Lösungsansatz sind multimodale Texte. Sie haben das Potenzial, durch die Kopplung mehrerer Wahrnehmungskanäle die Rezeption zu erleichtern. Gleichzeitig sind Bild und Ton Teil der Geschichte, die es zu entschlüsseln gilt, welche für die SuS aufgrund der hier nicht vorliegenden Sprachbarriere ggf. aber als zugänglicher wahrgenommen wird. Gleichzeitig, so behauptet zumindest die italienische Seite L’EcoPost (https://lecopost.it/), die unter dem Etikett Canzoni sulla natura, sull’ambiente e l’impegno dei cantanti (‘Lieder über die Natur, die Umwelt und das Engagement der Sänger*innen‘) eine Liste von Liedern aufführt: „la musica […] ha un impatto ambientale e, cosa più importante, può contagiare le persone tramite la potenza delle note e delle parole” ‘die Musik […] hat Auswirkung auf die Umwelt, und, was noch wichtiger ist, sie kann die Menschen durch die Kraft ihrer Noten und Wörter anstecken‘. Im Beitrag soll exemplarisch skizziert werden, wie in ausgewählten Musikvideos eine Konzeptualisierung von Umwelt und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit ihr erfolgt, in welchem Maße dabei die verbale, bildliche und Tonebene eine Rolle spielen bzw. miteinander interagieren und welche Implikationen sich daraus für die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit im Italienischunterricht ergeben.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-31