Klimanarrative für den Literaturunterricht
Saci Lloyds Jugendroman The Carbon Diaries und seine Erzählungen im Gattungskontext der Dystopie
Abstract
Bildung für Nachhaltige Entwicklung wird mittlerweile als fachübergreifendes schulisches Anliegen und nicht mehr nur als genuine Aufgabe der Naturwissenschaften verstanden. Tatsächlich können Literatur und insbesondere Klimawandelromane dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen dieses Aufsatzes werden Jugenddystopien mit Bezug zum Klimawandel untersucht, wobei ein Schwerpunkt auf Saci Lloyds Roman The Carbon Diaries liegt. Anknüpfend an eine lange literarische Tradition erfreuen sich aktuelle Jugenddystopien momentan einer besonderen Beliebtheit. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Aufsatz Chancen und Grenzen ihres Einsatzes im Unterricht. Einerseits könnten die derartigen Dystopien das Bewusstsein für den Klimawandel und dessen Effekte erhöhen und Raum für Diskussionen über mögliche Handlungsoptionen schaffen. Andererseits verfolgen die meisten dieser Werke gleichzeitig ein typisches Coming-of-Age-Narrativ mit Themen wie erster Liebe oder Abenteuer, was potenziell vom Problem der Klimakrise ablenkt.