Food Metaphors
A Contrastive Approach
Abstract
Der Artikel zeigt die durchgängige Präsenz der Nahrungsmetaphorik im Marokkanischen Arabisch (MA), welche mit der eher geringen Nutzung in klassisch-arabischen (CA) Korantexten kontrastiert. Die MA und CA-Daten untermauern die Vorstellung von der Metapher als einer Denkfigur und nicht lediglich als stilistischer Abweichung von einem vermeintlich wörtlichen Gebrauch. Zudem wird gezeigt, dass – begründet durch die alltägliche Erfahrbarkeit und die im wahrsten Sinne Funktion als Lebensmittel – metaphorische Projektionen von Nahrung auf Ideen oder Stimmungslagen unabhängig voneinander in vielen unterschiedlichen Kulturen zu belegen sind, zahlreiche der konzeptuell-metaphorischen Implikationen jedoch kulturspezifisch und übersetzungsresistent sind.