Zum sinnstiftenden Einsatz digitaler Medien im Fach Geographie

Leitlinien zur Konzeption von Lehrkräftefortbildungen

Autor/innen

  • Juliane Suchy Lehrstuhl Didaktik der Geographie, FSU Jena
  • Mirka Dickel Lehrstuhl Didaktik der Geographie, FSU Jena

Schlagworte:

nachhaltige Digitalisierung, Fachlichkeit, Lehrkräftefortbildung, digitale Medien, Ästhetik

Abstract

Ziel des Beitrags ist die Formulierung von Leitlinien für eine Lehrkräftefortbildung zum sinnstiftenden Einsatz digitaler Medien für das Unterrichtsfach Geographie. Dieses Ziel lässt sich nicht geradlinig, sondern nur über den Umweg über die Unterrichtspraxis erreichen. Denn Lehrerfortbildung soll Unterrichtspraxis orientieren. Wir müssen uns also zunächst darüber klarwerden, was es überhaupt heißt, digitale Medien im Unterricht sinnstiftend zum Einsatz zu bringen. Ausgehend von medienphilosophischen und medienpädagogischen Überlegungen (Joerissen, 2015; Mersch, 2002, 2006) und mit Blick auf das Ziel von Geographieunterricht wird argumentiert, dass digitale Medien vor dem Hintergrund der ästhetisch-kulturellen Dimension sinnstiftend thematisiert werden können. Durch einen Sprung von der Ebene der Unterrichtspraxis auf die Ebene der Fortbildungskonzeption werden dann sieben didaktische Leitlinien einer Lehrkräftefortbildung zum sinnstiftenden Einsatz digitaler Medien im Unterrichtsfach Geographie formuliert. Diese sind dem strukturtheoretischen Professionsansatz zum Lehrberuf, konkret der Herausbildung eines reflexiven Lehrerhabitus, verpflichtet.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-22

Zitationsvorschlag

Suchy, J., & Dickel, M. (2025). Zum sinnstiftenden Einsatz digitaler Medien im Fach Geographie: Leitlinien zur Konzeption von Lehrkräftefortbildungen. OpenSpaces - Zeitschrift für Didaktiken Der Geographie, 46–61. Abgerufen von https://journals.uni-due.de/OpenSpaces/article/view/562