Geographische Lehrkräftefortbildung im Wandel

Fachkonzepte und offene Bildungspraktiken im Kontext des Frankfurt-Dreiecks zu Bildung in der digital vernetzten Welt

Autor/innen

  • Uwe Schulze Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Tamara Heck DIPF, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Marc Rittberger DIPF, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Detlef Kanwischer Goethe-Universität Frankfurt am Main

Schlagworte:

Geographie, Lehrkräftebildung, Digitalität, Open Educational Resources, Offene Bildungspraktiken

Abstract

Der Artikel analysiert die Potenziale der Entwicklung digitaler Fachkonzepte und Open Educational Practices in der geographischen Lehrkräftefortbildung anhand des überfachlichen Orientierungs- und Reflexionsrahmens des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine ganzheitliche Betrachtung sowohl individueller als
auch institutioneller Faktoren notwendig ist, um den Herausforderungen der Gestaltung digitaler Bildungsprozesse zu begegnen und innovative Lernansätze zu fördern. Der Beitrag bietet neue Perspektiven für eine zukunftsorientierte geographische Lehrkräftebildung.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-22

Zitationsvorschlag

Schulze, U., Heck, T., Rittberger, M., & Kanwischer, D. (2025). Geographische Lehrkräftefortbildung im Wandel: Fachkonzepte und offene Bildungspraktiken im Kontext des Frankfurt-Dreiecks zu Bildung in der digital vernetzten Welt. OpenSpaces - Zeitschrift für Didaktiken Der Geographie, 6–23. Abgerufen von https://journals.uni-due.de/OpenSpaces/article/view/570