Digital Place-making? : Der Transcampus als digitaler Lern- und Interaktionsraum in der universitären Geographielehrer*innenbildung
During the coronavirus pandemic, the "Transcampus" was developed as a digital place of learning and interaction. It is based on a padlet map, which is produced and shaped by the student participants, and over the course of the semester gradually became a place of experience on its own. Building on conceptual thoughts on place and place-making, preliminary considerations on the possibilities of digital place-making and the emotional attachment to digitally based teaching-learning platforms are presented.
Während der Corona-Pandemie wurde der „Transcampus“ als digitaler Lern- und Interaktionsort entwickelt. Er basiert auf einer Padlet-Map, welche durch die Teilnehmenden selbst gestaltet wird und im Laufe des Semesters sukzessive zu einem eigenen Erfahrungsort wurde. Aufbauend auf konzeptionellen Gedanken zu place und place-making werden grundlegende Überlegungen zu den Möglichkeiten des digital place-making und der emotionalen Bindung an digital basierte Lehr-Lern-Plattformen vorgestellt.
Vorschau

Zitieren
Zitierform:
Falk, Leon/Jahnke, Holger (2025): Digital Place-making?: Der Transcampus als digitaler Lern- und Interaktionsraum in der universitären Geographielehrer*innenbildung. In: 01|2025 - Sonderausgabe: Wie(so)? Geographische Bildungsprozesse im Zeitalter der Digitalität. S. 16–30. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20250312-150318-9.
Zitierform konnte nicht geladen werden.
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Dieses Werk kann unter einer
genutzt werden.