Kontroversen und Konsensus in der Klimabildung aus Perspektive der Geographiedidaktik

Bericht von einer Podiumsdiskussion

Autor/innen

  • Melissa Hanke Universität Hamburg
  • Dana Graulich Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Dirk Felzmann Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • Carolin Klüsener Universität Bremen
  • Fabian Pettig Universität Graz
  • Alexandra Siegmund Siegmund Space & Education gGmbH
  • Sandra Sprenger Universität Hamburg
  • Madelaine Uxa Universität Vechta

Schlagworte:

Klimabildung, Geographiedidaktik, BNE, transformatives Lernen, Verantwortung

Abstract

Dieser Bericht einer Podiumsdiskussion, die im Rahmen des HGD-Symposium 2024 in Karlsruhe stattgefunden hat, verdeutlicht sowohl die Relevanz der Klimabildung innerhalb der Geographiedidaktik respektive des Geographieunterrichts als auch fünf ausgewählte Spannungsfelder, die im Rahmen der Diskussion verhandelt wurden und folgende Bereiche betreffen (1): Ziele, (2) Rolle der Schüler:innen, (3) Handlungsverantwortung, (4) (Un-)Gewissheit und (5) (Inter-)Disziplinarität. Das Ziel ist es, die Spannungsfelder darzustellen und aus ihnen Forschungsdesiderata abzuleiten.

Downloads

Veröffentlicht

2025-11-13

Zitationsvorschlag

Hanke, M., Graulich, D., Felzmann, D., Klüsener, C., Pettig, F., Siegmund, A., … Uxa, M. (2025). Kontroversen und Konsensus in der Klimabildung aus Perspektive der Geographiedidaktik: Bericht von einer Podiumsdiskussion. OpenSpaces - Zeitschrift für Didaktiken Der Geographie, (9), 65–77. Abgerufen von https://journals.uni-due.de/OpenSpaces/article/view/635

Ausgabe

Rubrik

Open the Box