Metaphern im Sprachenkontrast

Kriegsmetaphorik in der politischen Berichterstattung deutscher und französischer Tageszeitungen

Autor/innen

  • Lisa-Malin Harms

Abstract

Der semantische Bereich des Krieges gilt als ein ausgesprochen vitaler und produktiver Metaphernlieferant, für den sich insbesondere das Gebiet der Politik empfänglich zeigt. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, den Gebrauch von Kriegsmetaphorik in deutschen und französischen Tageszeitungen zu untersuchen und stützt sich dabei auf die Analyse eines Korpus, das auf elektronischen Datenträgern erschienene Ausgaben der Zeitungen Le Monde und die tageszeitung umfasst. Im Vordergrund der Untersuchung steht die Frage nach der Weinrichschen Konvergenzhypothese, die anhand des genannten Bereiches für das Sprachenpaar Deutsch/ Französisch empirisch überprüft und deren Grenzen ermittelt werden sollen. Sind die in den Korpusbelegen festgestellten Unterschiede auf Ebene der Sprache zu begründen oder auf Divergenzen zwischen redaktionsspezifischen Traditionen der untersuchten Publikationen zurückzuführen? Auch soll die Pragmatik der Kriegsmetaphorik berücksichtigt werden. Neben den grundlegenden Funktionen, die Metaphern wahrnehmen können, soll vor allem die denkbare manipulatorische Funktion Beachtung finden und die Frage erörtert werden, ob die mitunter ideologisch belastete Militärlexik eine solche erfüllt.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-22

Ausgabe

Rubrik

Artikel