Sprache und Ökologie
Von ökokritischer Diskursanalyse zu Digital Storytelling im Sprachunterricht
Résumé
Die Ökolinguistik befasst sich mit der Rolle der Sprache in der Entstehung aber auch der Bewältigung von Umweltproblemen (Fill 1993). Stibbe (2015) legt den Fokus der Ökolinguistik auf die ‘lebenserhaltenden‘ Beziehungen zwischen Mensch, Umwelt und allen Lebewesen. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Einblick in die ökologische Sprachkritik und ökokritische Diskursanalyse und diskutiert deren Anwendung auf unterschiedliche Bereiche des Umweltdiskurses. Anhand eines Beispiels um die Debatte zur Errichtung eines Wasserkraftwerkes im Bereich der Stadt Graz wird demonstriert, wie der Nachhaltigkeitsdiskurs von Befürwortern und Gegnern eingesetzt wird, um ihre jeweiligen Positionen zu vertreten und ihre Ziele zu erreichen. Zusätzlich wird die Methode des Digital Storytelling vorgestellt, die den Lernenden die Möglichkeit eröffnet, ihre Sicht auf die Umwelt in Form von kurzen persönlichen digitalen Geschichten zu präsentieren und Impulse für mehr Handlungsorientierung im Sinne eines nachhaltigeren Lebens zu bieten.