Der reflexive Umgang mit Raumkonstruktionen in sozialen Medien
Eine unterrichtliche Umsetzung an einer Förderschule mit den Förderschwerpunkten Hören und Lernen
Schlagworte:
Digitale Geographien, Bildung in der Digitalität, Raumkonstruktionen, Förderschwerpunkt Hören und LernenAbstract
Digitale Raumkonstruktionen, wie sie über soziale Medien verbreitet werden, haben eine große Wirkmächtigkeit auf Schüler*innen, woraus sich eine Relevanz für den Geographieunterricht ergibt. Die Nutzer*innen und die Algorithmen der Plattformen spielen für die Konstruktionen eine Rolle. Der Beitrag stellt eine Lerneinheit vor, die Schüler*innen dabei hilft mittels der sogenannten Hashtaganalyse digitale Raumkonstruktionen zu dekonstruieren. Die Hashtaganalyse bietet den Schüler*innen das Handwerkszeug, um sich kritisch-reflexiv mit ihrem Medienhandeln, aber auch mit Medienproduktionen als solchen, auseinanderzusetzen. Die Durchführung erfolgte dabei in einer Lerngruppe mit den Förderschwerpunkten Hören und Lernen.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 OpenSpaces - Zeitschrift für Didaktiken der Geographie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.


