Resilienz durch Wut und Schmerz

zur Äußerung politischer Kritik in gefährlichen Kontexten

Autor/innen

  • Olga Galanova Ruhr Universität Bochum

Abstract

Der Zugang zur Vulnerabilität wird in diesem Beitrag durch eine Analyse der Kritik gegen die politischen Regime in der DDR und im heutigen Russland untersucht. Die durch Wut und Spott geäußerte Kritik wird trotz einer brutalen Sanktionierung seitens der Sicherheitsorgane artikuliert. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Eine Lösung welcher Probleme gewährleisten diese Kritikformen in solchen sensiblen Kontexten? Das hier analysierte empirische Material besteht zum einen aus privaten, abgehörten Telefongesprächen sowie aus direkten Kontaktaufnahmen von Bürger*innen zur Stasi; und zum anderen aus sanktionierten kritischen Meinungsäußerungen in öffentlichen Räumen im heutigen Russland. Auch wenn sich diese Beispiele voneinander zeitlich, lokal und medial unterscheiden, besteht dennoch eine Gemeinsamkeit im Ausgleich von Machthierarchien und der Entvulnerabilisierung der Betroffenen.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-01