Aller directement au contenu principal
Aller directement au menu principal
Aller au pied de page
Open Menu
Numéro courant
Archives
Beitragen
Artikel einreichen
Rezensionsregal
Annonces
À propos
À propos de cette revue
Impressum
Comité éditorial
Déclaration de confidentialité
Contact
Finden
Rechercher
S'inscrire
Se connecter
Accueil
/
Archives
/
No 14 (2008): Schwerpunkt: Theatrum Metapher in der frühen Neuzeit
No 14 (2008): Schwerpunkt: Theatrum Metapher in der frühen Neuzeit
Publiée:
2025-07-18
Vorwort
Vorwort / Preface
Flemming Schock, Oswald Bauer, Ariane Koller, Hildegard Clarenz-Löhnert, Martin Döring, Klaus Gabriel, Katrin Mutz, Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann, Nikola Roßbach, Judith Visser
VII-VIII
PDF (Deutsch)
Einführung: Theater- und Wissenswelten in der Frühen Neuzeit
Flemming Schock
IX-XVIII
PDF (Deutsch)
Artikel
Knowledge and Performance in the Early Modern Theatrum Mundi
William N. West
1-20
PDF (English)
„Das Medium ist die Botschaft“
Theatra als Bühnen des wissenschaftlichen Selbstverständnisses
Andreas Gormans
21-53
PDF (Deutsch)
Verdichtung, Fragmentierung und Verdrängung
Die Theatrum-Metapher in der Wissenstradition des Pietismus
Stefan Laube
55-88
PDF (Deutsch)
Theatralität des Wissens als Raum und als Text
Sebastian Neumeister
89-111
PDF (Deutsch)
Navigieren im Textuniversum
Theodor Zwingers Theatrum vitae humanae
Helmut Zedelmaier
113-135
PDF (Deutsch)
Enzyklopädik der Affekte als Dispositiv musikalischer Affektation
Das Beispiel der geistlichen Oper Rappresentatione di Anima, e di Corpo von Emilio de’ Cavalieri (Rom 1600)
Rainer Bayreuther
137-150
PDF (Deutsch)
Gynaeceum, sive theatrum mulierum
Modellierung von Weiblichkeit in enzyklopädischen Wissenstheatern
Nikola Roßbach
151-177
PDF (Deutsch)
Theater- und Festungsbau
Zur Architektonik des Wissens im Werk des Kriegs- und Zivilbaumeisters Joseph Furttenbach (1591-1667)
Jan Ladzarzig
179-203
PDF (Deutsch)
Theatrum Belli
Der Krieg als Inszenierung und Wissensschauplatz im 17. und 18. Jahrhundert
Marian Füssel
205-230
PDF (Deutsch)
Samuel Quicchelberg: Gründungsvater oder Einzeltäter?
Zur Intention der Inscriptiones vel Tituli Theatri amplissimi (1565) und ihrer Rezeption im Sammlungswesen Europas zwischen 1550 und 1820
Stephan Brakensiek
231-252
PDF (Deutsch)
Athanasius Kircher und das Theater des Wissens
Lucas Burkart
153-173
PDF (Deutsch)
Athanasius Kirchers „theatrum naturae artisque“ als idealer, synoptischer Blick auf ein Wissenstheater
Angela Mayer-Deutsch
275-295
PDF (Deutsch)
Der Vesuvausbruch von 1631, ein Spektakel auf der Weltbühne Europa
Anmerkungen zu Joachim von Sandrarts Beitrag zum Theatrum Europaeum von Matthäus Merian
Anna Schreurs
297-332
PDF (Deutsch)
Theatrum Mundi
Zur Konjunktur der Theatrum-Metapher im 16. und 17. Jahrhundert als Ort der Wissenskompilation und zu ihrer literarischen Umsetzung im Großen Welttheater
Christian Weber
333-360
PDF (Deutsch)
Staging News
The Theater of Politics and Passions in Eberhard Happel’s Deß Engelländischen Eduards (1690/91)
Gerhild Scholz Williams
361-378
PDF (English)
Kein Schauplatz der Eitelkeiten
Das frühneuzeitliche Theatrum Praecedentiae zwischen gelehrtem Diskurs und sozialer Praxis
Thomas Weller
379-403
PDF (Deutsch)
Theatrum Gloriae
Zur (begrenzten) Karriere einer Metapher im frühneuzeitlichen Fürstenlob
Stefan W. Römmelt
405-427
PDF (Deutsch)
Langue
English
Deutsch
Français (France)